Begriffserklärung Videoformat
-
Der Begriff «Seitenverhältnis» in der Filmproduktion
Video ist nicht nur auf den Webseiten, sondern vor allem auf dem verschiedenen Social Media Kanälen ein viel eingesetztes Format.
Videoformat bezeichnet in der Videotechnik die Zusammenfassung der audiovisuellen Spezifikationen eines Videos: Bildauflösung und das abgeleitete Seitenverhältnis, Bildfrequenz, Farbtiefe, Tonspur. Hier fokussieren wir uns auf das Seitenverhältnis respektive das Bildschirmverhältnis.
Mit dem Vielen verschiedenen Endgeräten wie PC oder Mobile ändert sich das klassische Bildschirmverhältnis. Viel Social Media Traffic läuft über Mobilephones und diese werden kaum mehr für ein 16 : 9 Video gedreht. Daraus sind eine Vielfallt von Videoformaten für Social Media Kanäle entstanden, wie 16:9, 1:1, 4:5, 2:3 und 9:16.Traditionelle Distribution von Filmen im 16:9 Format
Traditionellerweise werden auf den Videoplattformen wie YouTube und Vimeo die Filme in Verhältnis 16 : 9 (Breitbildformat) gezeigt. Dieses Verhältnis wird auch, unabhängig der Auflösung ob Full HD, UHD, 4K oder 8K, in allen Formaten angewendet. Das vom SD TV noch bekannte 4:3 Format wird dagegen mit einem Schwarzen Balken oben und unten erweitert und ist deshalb auf diesen Plattformen nicht mehr relevant. Manchmal wird auch das Cinemascope Format, in dem die meisten Kinofilme gedreht werden auf diese Social Media Plattformen raufgeladen. Das Verhältnis ist hier 2.35 : 1 oder gerundet 21:9, dass heisst es ist breiter als das Breitbildformat. so dass auch hier ein scharzer Balken erscheit. Nun aber zu den Social Media Plattformen, welche Formate ausserhalb der TV und Kinodimension zulassen oder gar fordern.
Übersicht zu den Spezial Videoformaten auf Social Media
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation besonders aktiv sind auf einer der Social Media Plattformen oder ihre Zielgruppe gleich auf mehreren unterwegs ist, so empfiehlt es sich für jede Social Media Plattform ihr eigenes Format zu kreieren. Hier eine Übersicht zu dem Video Formaten auf Social Media.
- Instagram: 9:16 mit 1080 x 1920 px. Insta unterstützt leider keine grössere 4K Auflösung
- TikTok: 9:16 (1:1 möglich, aber nicht empfohlen) max. 60 Sekunden, Auflösung 1080 x 1920 px
- Twitter: 16:9 Breitbildformat empfohlen. Auflösung 1080 x 1920 px oder UHTV mit 3840 x 2160 px.
- LinkedIn: Alle Formate möglich, weil B2B mehr Desktoporientiert, also klassisch 16:9. Auflösung bis 4K.
- Pinterest: 1:1, 2:3, 4:5 oder 9:16 je nach Inhalt. Zur Not geht auch Breitbildformat.
- Snapchat: Das perfekte Snapchatvideo steht im Verhältnis 9:16 und 1080 x 1920 px
Wir zählen also mittlerweile über 6 Formate resp. Bildschirmverhältnisse: 21:9,16:9, 4:5, 1:1, 2:3 und 9:16.
> Zur neuste (2022) Studie zur Nutzung von Social Media in der Schweiz von online Karma.
Shooting für alle Social Media Kanäle: alle Formate und Bildschirmverhältnisse
Wir beraten Sie gerne bei der Wahl des richtigen Formats. Grundsätzlich können wir aber, da wir moderne, hochauflösende Filmkameras benutzen, aus jeder Aufnahme das gewünschte Format zuschneiden. Somit kann aus einer Filmproduktion Content für mehrere Kanäle generiert werden, Voraussetzung die Filmcrew und in Speziellen der Kameramann weiss von dem Vorhaben.
Fragen zur Filmproduktion und der Begrifflichkeit Videoformat
Haben Sie weitere Fragen zum Begriff «Videoformate für Social Media», zur Begriffserklärung Videoformat oder zur Filmproduktion allgemein? Rufen Sie uns an unter 031 351 45 35 oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser Videograf erklärt Ihnen gerne alles Weitere.
- Synonyme: Videoformat für Social Media, Videoformaten
-
Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars
Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.
Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:
Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter: info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035