Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Szene

Der Begriff «Szene» in der Filmproduktion

In der Filmproduktion bezeichnet eine Szene eine in sich geschlossene Handlungseinheit, die an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit spielt. Sie bildet die Grundstruktur eines Films und trägt zur visuellen und narrativen Gestaltung bei. Eine Szene kann aus mehreren Kameraeinstellungen bestehen und wird oft in mehreren Takes aufgenommen, um die bestmögliche Version für den finalen Schnitt zu erhalten.

Merkmale einer Szene in der Filmproduktion

✅ Orts- und Zeitgebundenheit: Eine Szene spielt an einem festgelegten Schauplatz und zu einer bestimmten Zeit. Sobald sich der Handlungsort oder die Zeit ändert, beginnt eine neue Szene.
✅ Visuelle Gestaltung: Szenen bestehen aus verschiedenen Kameraeinstellungen (z. B. Totale, Nahaufnahme, Over-the-Shoulder), um Emotionen, Dynamik und Erzählfluss zu steuern.
✅ Mehrere Takes: Um den perfekten Moment einzufangen, werden oft mehrere Takes gedreht. Dies ist besonders wichtig bei Dialogen, Actionszenen oder emotionalen Höhepunkten.

Szene in der Filmproduktion

In der Filmproduktion spielen Szenen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung kreativer Projekte – sei es für Spielfilme, Werbefilme oder Dokumentationen. Vor jedem Dreh wird in einem Drehbuch festgelegt, welche Szenen gedreht werden sollen. Oft sind diese auch an Locations, also Orte, gebunden. Ein Szenenwechsel geht daher oft mit einem Ortswechsel der Filmcrew einher. Filmschaffende setzen auf eine präzise Szenenplanung, um hochwertige Filmproduktionen mit ansprechender Bildsprache zu realisieren. Besonders in der Produktion von Spielfilmen und Corporate-Videos wird grosser Wert auf eine authentische und gut durchdachte Szenenkomposition gelegt.

Abgrenzung der Szene gegenüber der Sequenz und des Takes

In der Filmproduktion sind Take, Szene und Sequenz drei unterschiedliche Begriffe, die sich auf verschiedene strukturelle Einheiten eines Films beziehen: In der Praxis kann eine Sequenz also mehrere Szenen umfassen, während eine Szene immer nur einen bestimmten Abschnitt der Handlung an einem Ort darstellt.

Beispiel einer Szene

Ein Filmteam dreht eine Verfolgungsjagd durch die Berner Altstadt. Obwohl es sich um eine einzelne Szene handelt, wird sie aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen:
🎥 Totale: Blick über die Gassen der Altstadt
🎥 Nahaufnahme: Fokussierung auf die Anspannung der Verfolgten
🎥 POV-Perspektive: Dynamische Kameraarbeit aus der Sicht des Verfolgers

Durch den gezielten Einsatz verschiedener Einstellungen und mehrerer Takes entsteht eine spannungsvolle Szene, die das Publikum in das Geschehen hineinzieht.

💡 Fazit zur Filmszene

Eine Szene ist ein essenzieller Bestandteil der Filmproduktion. Sie trägt dazu bei, Geschichten lebendig und emotional erlebbar zu machen. Präzise Szenenplanung und kreative Kameraführung sind entscheidend für hochwertige Filmprojekte.

Falls Sie noch Fragen zum Begriff der Szene und deren Abgrenzung zum Take haben, können Sie uns gerne über den Kontakt erreichen.

Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Dreh einer Szene Filmproduktion Bern
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035