Begriffserklärung Storytelling
-
Der Begriff «Storytelling» in der Filmproduktion
Storytelling bezeichnet die Kunst, eine Geschichte wirkungsvoll zu erzählen – sei es durch Bilder, Dialoge, Musik oder Montage. In der Filmproduktion ist Storytelling der Kern jedes Projekts, da es die Zuschauer:innen emotional involviert und die Handlung verständlich sowie spannend gestaltet.
Ein gutes Storytelling erzeugt Empathie, Spannung und eine klare Struktur, sodass das Publikum sich mit den Charakteren identifizieren kann und in die Filmwelt eintaucht. Neben der eigentlichen Geschichte (Plot) spielen filmische Mittel wie Kameraarbeit, Schnitt, Sounddesign und Farbgebung eine entscheidende Rolle, um die Erzählung visuell und emotional zu verstärken.
Elemente des Storytellings im Film
Es gibt verschiedene Aspekte des Storytellings (Geschichtenerzählens) welche zum besseren Verständnis von Filmen betrachtet werden muss.
Die Drei-Akt-Struktur
Viele Filme folgen dem klassischen Drei-Akt-Modell:
- Akt 1 (Einleitung): Vorstellung der Figuren, des Settings und des zentralen Konflikts.
- Akt 2 (Konflikt): Eskalation der Handlung mit Hindernissen für die Hauptfigur.
- Akt 3 (Auflösung): Klimax und finale Konsequenzen der Geschichte.
Dieses Modell ist die Basis vieler erfolgreicher Filme, von Star Wars bis Titanic.
Charakterentwicklung und Emotionen
Ein starker Protagonist durchläuft im Laufe des Films eine Veränderung. Diese Entwicklung – ob physisch, emotional oder psychologisch – gibt der Geschichte Tiefe. Charaktere mit klaren Zielen, inneren Konflikten und persönlichen Schwächen machen Storys spannender und greifbarer.
Visuelles Storytelling
Filme erzählen Geschichten nicht nur durch Dialoge, sondern auch durch Bildsprache. Beispiele für visuelles Storytelling:
- Kameraperspektiven: Eine Großaufnahme zeigt Emotionen intensiv, eine Weitwinkelaufnahme kann Isolation oder Freiheit verdeutlichen.
- Farbgestaltung: Warme Farben vermitteln Geborgenheit (La La Land), während kalte Farben Distanz oder Kälte ausdrücken (Blade Runner 2049).
- Montage & Schnitt: Schnelle Schnitte können Hektik oder Action vermitteln, langsame Einstellungen erzeugen Spannung oder Nachdenklichkeit.
Subtext und symbolische Erzählung
Oft werden Geschichten auf mehreren Ebenen erzählt: Die oberflächliche Handlung ist offensichtlich, während der Subtext verborgene Themen oder Botschaften vermittelt. Ein Beispiel ist Joker (2019), der nicht nur die Geschichte eines Bösewichts erzählt, sondern auch gesellschaftliche Themen wie soziale Ungleichheit und psychische Erkrankungen behandelt.
Sound und Musik als erzählerische Werkzeuge
Filmmusik und Sounddesign sind essenzielle Bestandteile des Storytellings. Sie erzeugen Stimmungen und verstärken Emotionen:
- Interstellar (2014): Hans Zimmers Orgelmusik vermittelt epische Weite und emotionale Tiefe.
- Jaws (1975): Die berühmte steigende Tonfolge kündigt die Bedrohung durch den Hai an, bevor er überhaupt zu sehen ist.
Methoden des Storytellings im Film
Lineares vs. nicht-lineares Erzählen
- Lineares Storytelling: Die Geschichte wird chronologisch erzählt, von Anfang bis Ende (Forrest Gump).
- Nicht-lineares Storytelling: Die Erzählstruktur springt zwischen verschiedenen Zeiten oder Perspektiven (Pulp Fiction, Memento).
„Show, don’t tell“ – die goldene Regel
Anstatt alles durch Dialoge zu erklären, sollte eine Geschichte durch Bilder und Handlungen vermittelt werden. Beispiel:
- Statt dass ein Charakter sagt: „Ich bin traurig.“, zeigt ein Close-up auf sein Gesicht mit einem leeren Blick oder ein langsamer Kameraschwenk auf ein verlassenes Zuhause.
Der Protagonist als treibende Kraft
Die Hauptfigur sollte aktiv sein und Entscheidungen treffen, die die Geschichte vorantreiben. Eine passive Figur, die nur auf äußere Umstände reagiert, wirkt oft langweilig.
Storytelling in verschiedenen Filmgenres
- Drama: Emotionale Charakterreisen mit tiefen Konflikten (Schindlers Liste, The Green Mile).
- Action: Heldenreisen mit klaren Zielen und spektakulären Herausforderungen (Mad Max: Fury Road).
- Science-Fiction: Oft eine Kombination aus visueller Weltgestaltung und philosophischen Fragen (Blade Runner, Arrival).
- Horror: Nutzung von Suspense, Unsicherheit und überraschenden Wendungen (The Shining, Get Out).
- Comedy: Timing, Charakterdynamik und unerwartete Situationen als Hauptmittel der Erzählung (The Grand Budapest Hotel).
Beispiele für meisterhaftes Storytelling
„The Godfather“ (1972, Regie: Francis Ford Coppola)
Erzählt eine epische Familiensaga mit tiefgehenden Charakteren und langsamer, aber intensiver Erzählweise.„Inception“ (2010, Regie: Christopher Nolan)
Verschachtelte Ebenen des Storytellings mit nicht-linearer Traumlogik.„Parasite“ (2019, Regie: Bong Joon-ho)
Vielschichtige Sozialkritik, die mit Kontrasten zwischen Reichtum und Armut spielt.„Mad Max: Fury Road“ (2015, Regie: George Miller)
Extrem visuelles Storytelling, bei dem die Handlung durch Action-Sequenzen vermittelt wird.„Pulp Fiction“ (1994, Regie: Quentin Tarantino)
Nicht-lineare Erzählweise mit sich überschneidenden Handlungssträngen und kultigen Dialogen.Fazit zum Storytelling in der Filmproduktion
Storytelling ist das Herzstück jedes Films. Eine gut erzählte Geschichte fesselt das Publikum, schafft emotionale Verbindungen und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Ob durch Charaktere, visuelle Mittel oder Musik – jede filmische Entscheidung trägt dazu bei, eine Geschichte auf einzigartige Weise zu erzählen. Die besten Filme nutzen Storytelling nicht nur als Mittel zur Informationsvermittlung, sondern als Kunstform, die tiefere Bedeutungen und emotionale Erlebnisse schafft.
Haben Sie Fragen zur Begriffserklärung Storytelling oder möchten Sie Ihr Storyboard oder das Drehbuch weiterentwickeln? Gerne helfen wir weiter. Kontaktieren Sie uns unter info(at)aloco(.)ch.
- Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de




Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars
Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.




Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:
Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035