Begriffserklärung Storyboard
-
Der Begriff «Drehbuch, Skript» in der Filmproduktion
Ein Storyboard, oder auf Deutsch übersetzt Szenenbuch, Drehbuch, Skript oder Textbuch, ist ein grafischer Organisator, der eine Erzählung plant. Mit Storyboards kann man Szenen visuell darstellen. Storyboards sind in ihrem Kern eine Reihe aufeinander folgender Zeichnungen, die den Ablauf eines Videos erzählen. Storyboards werden vor allem bei Film- und Videoproduktionen verwendet. Sie dienen nicht nur als Leitfaden für den Dreh, sondern sind auch ein wichtiger Schritt in der Planung und visuellen Konzeption.
Was ist ein Storyboard?
Ein Storyboard ist ein entscheidendes Werkzeug im Prozess der visuellen Erzählung einer Geschichte. Es ist im Grunde ein Plan, eine Serie von Zeichnungen, die die einzelnen Szenen einer Animation oder eines Filmes skizzieren. Diese Zeichnungen, oft in einfacher Linienform, zeigen die wichtigen Momente der Geschichte, die Charaktere (personnages) und ihre Bewegungen sowie die Kameraeinstellungen für den Dreh (tournage).
Der primäre Zweck eines Storyboards ist es, Regisseuren, Designern und dem gesamten Produktionsteam eine visuelle Vorlage zu bieten, die ihnen hilft, die Geschichte (histoire) zu verstehen und die Produktion zu koordinieren. In der Marketingbranche werden Storyboards auch verwendet, um Werbekampagnen und andere kreative Inhalte zu planen.
Mit einem Storyboard können Ideen schnell und effizient kommuniziert werden, ohne dass bereits umfangreiche Ressourcen in die Produktion investiert werden müssen. Es erlaubt dem Team, Änderungen und Anpassungen vorzunehmen, bevor der eigentliche Drehbeginn stattfindet.
In der heutigen Zeit gibt es viele Online-Tools und Software, die es ermöglichen, Storyboards digital zu erstellen. Viele dieser Tools sind sogar kostenlos (gratuit) verfügbar, was sie zu einer wertvollen Ressource für unabhängige Filmemacher und Animationsstudios macht. Zusammenfassend ist ein Storyboard ein unverzichtbares Designelement in der Film- und Animationsproduktion. Es vereinfacht den kreativen Prozess und ist eine wesentliche Komponente in der Planung und Ausführung von visuellen Geschichten.
Wie wird ein Szenenbuch geschrieben?
Man kann ein Storyboard auf verschiedenste Weise machen. Man kann es von Hand skizzieren, digital oder auch etwas dazwischen. Es gibt Vorlagen, welche man sich herunterladen kann, um den Prozess zu vereinfachen. Wichtig zu beachten ist, dass man das richtige Bildformat wählt, um das Storyboard auch möglichst filmgetreu zu kreieren. Nachdem man sich für eine Technik entschieden hat. Skizziert man jede Szene einzeln und beschreibt diese mit den nötigen Informationen. Ein Storyboard ist im Gegensatz zum Animatic nicht animiert.
Warum macht man ein Storyboard?
Ein Storyboard ist ein extrem hilfreiches Mittel zur Visualisierung seines Films. Man kann sich dann eine gute Vorstellung machen, wie es am Schluss aussehen wird. Ausserdem erzählt das Storyboard eine Geschichte und die sieht man dann einmal im Ganzen. Egal ob Spielfilm, Werbefilm oder nur ein kleines Video, ein Storyboard ist immer hilfreich. Es ist auch sehr von Vorteil, das fertige Storyboard beim Dreh dabei zu haben. So sieht man, welche Szenen noch fehlen und wie diese aussehen sollen.
Beschreibungen bei einem Storyboard
Das Storyboard hat neben den Zeichnungen auch verschiedene standardisierte Beschriftungen, welche der Filmcrew als Erklärung dienen und die Filmproduktion exakt nach Vorgaben überhaupt ermöglichen.
Szenennummer
Jede Szene wird der Reihe nach nummeriert, um den Überblick beim Dreh nicht zu verlieren. Ausserdem kann so in beliebiger Reihenfolge gefilmt werden, vorausgesetzt, man achtet auf die Continuity. Auch ist es so möglich, Szenen nachzudrehen und zu ersetzen. Kurz: Nur mit der Nummerierung der Szenen ist es der Produktionsassistentin möglich, den Überblick zu behalten.
Timecode als Referenz
Bei jeder Skizze ist es wichtig zu beschreiben, wie lange die Szene dauern soll. So sieht man besser, wie lange der Film wird und welche Zeit die einzelnen Szenen benötigen. Oft ist aber der im Storyboard vorgesehene Timecode nicht exakt mit dem Timecode in der Kamera identisch, sicher wenn ein kontinuierlicher Timecode beim Dreh angewendet wird.
Aktion beim Filmdreh
Unter jeder Szene wird kurz beschrieben, was passiert. Kommen Personen vor? Was machen sie? Wo sind sie? Diese Beschreibung ist immer möglichst kurz und einfach, damit ohne viel lesen zu müssen die Regie die Szene schnell erfassen kann.
Kameraposition / Kameraangel
Es gibt verschiedene Einstellungen, wie eine Szene gefilmt werden kann. Es ist hilfreich, dies im Storyboard zu vermerken. Für den Bildausschnitt für Personen zum Beispiel, gibt es das Extreme-Close-up, das Close-up, ein Close-Shot, Normal-Shot, Medium-Shot etc., welche genau beschrieben werden.
Kamerabewegungen / Movement
Im Storyboard wird oft auch mit Pfeilen gezeigt, wie die Bewegung der Kamera, falls es eine gibt, vonstatten gehen soll. Auch Pans und Tilts, also ein Schwenken der Kamera zur Seite oder nach unten oder oben, werden neben der Dollyfahrt oder dem Zoom angezeigt.
Fazit zum Storyboard
Das Erstellen eines Storyboards in der Filmproduktion ist ein wesentlicher Schritt, um ein erfolgreiches Projekt zu planen und zu visualisieren. Mit Online-Tools wie Miro können Unternehmen und Teams Storyboards einfach erstellen und die notwendigen Informationen übersichtlich darstellen. Dies erleichtert die Kommunikation innerhalb des Teams und hilft dabei, die Vision des Drehbuchs in konkrete Bilder und Videos umzusetzen.
Durch die Nutzung von visuellen Elementen und Vorlagen lassen sich Storyboards effizienter gestalten. Plattformen wie Miro bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Storyboards individuell anzupassen und Kunden eine klare Vorstellung der geplanten Inhalte zu vermitteln. Auch kleine Unternehmen profitieren von diesen digitalen Lösungen, da sie kostengünstig professionelle Storyboards verwenden können.Insgesamt verbessert die Nutzung digitaler Storyboard-Tools den kreativen Prozess und sorgt für eine strukturierte sowie effektive Umsetzung von Filmprojekten.
Kontakt Filmproduktion
Haben Sie Fragen zur Begriffserklärung von Storyboard? Oder haben Sie ein Filmprojekt und benötigen Sie eine Filmcrew in Bern? Gerne stellen wir für Sie ein Team von Fachpersonen zusammen, um den geplanten Dreh in Bern durchzuführen. Wir helfen Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns unter info(at)aloco(.)ch.
- Synonyme: Storyboarding, Storyboards
- Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
-




Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars
Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.




Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:
Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035