Begriffserklärung Split Screen
-
Der Begriff «Split Screen» in der Filmproduktion
Split Screen bezeichnet eine Montagetechnik, bei der die Leinwand gleichzeitig in zwei oder mehr getrennte Bildbereiche (Panels) aufgeteilt wird. In jedem dieser Bereiche wird eine eigene Szene, ein anderer Handlungsstrang oder eine andere Perspektive gezeigt – parallel und simultan. Der Zuschauer sieht also mehrere Geschehnisse auf einmal.
Im Gegensatz zu klassischen Schnitten, bei denen nur ein Handlungsstrang nach dem anderen gezeigt wird, erlaubt der Split Screen, verschiedene Ereignisse oder Blickwinkel gleichzeitig wahrzunehmen. Diese Technik kann sowohl räumliche als auch zeitliche Parallelität darstellen.
Technik und Varianten
Split Screen kann unterschiedlich gestaltet sein:
- Gleichmässige Teilung: Die Leinwand wird etwa in zwei oder vier gleich grosse Teile aufgeteilt.
- Asymmetrische Aufteilung: Ein Bildbereich ist dominierend, kleinere Panels ergänzen die Erzählung.
- Dynamischer Split Screen: Die Aufteilung verändert sich während der Szene (Panels bewegen oder verschieben sich).
Split Screens werden oft genutzt, um:
- parallele Handlungen sichtbar zu machen,
- visuelle Vergleiche oder Kontraste herzustellen,
- das Tempo und die Dynamik eines Films zu erhöhen,
- die Aufmerksamkeit des Publikums aktiv zu fordern und komplexe Zusammenhänge visuell zugänglich zu machen.
Beispiele aus der Filmgeschichte
- The Thomas Crown Affair (1968, Regie: Norman Jewison):
Einer der ersten Spielfilme, der Split Screen konsequent und kunstvoll einsetzt. Besonders berühmt ist die Szene, in der eine Raubplanung gleichzeitig aus mehreren Perspektiven gezeigt wird. Der Film nutzt Split Screens nicht nur als stilistisches Mittel, sondern als integralen Bestandteil der Erzählung. - Woodstock (1970, Regie: Michael Wadleigh):
Die Dokumentation über das legendäre Musikfestival verwendet Split Screen-Techniken, um gleichzeitig mehrere Auftritte, Reaktionen des Publikums und Eindrücke vom Festivalgelände zu zeigen. Dadurch entsteht ein rhythmisches, lebendiges Gesamtbild. - Kill Bill: Volume 1 (2003, Regie: Quentin Tarantino):
Tarantino nutzt Split Screen stilvoll in der Krankenhaus-Szene, um die Aktionen zweier Charaktere parallel zu verfolgen. Die Spannung wird dadurch massiv erhöht, weil der Zuschauer beide Handlungen gleichzeitig im Blick behalten muss. - Timecode (2000, Regie: Mike Figgis):
Ein radikales Beispiel: Der gesamte Film ist in vier gleich grosse Panels aufgeteilt, die jeweils eine kontinuierliche Echtzeitaufnahme zeigen. Die vier Handlungsstränge laufen parallel und beeinflussen sich gegenseitig. Der Zuschauer muss aktiv wählen, welchem Bereich er seine Aufmerksamkeit schenkt. - 500 Days of Summer (2009, Regie: Marc Webb):
Eine kreative Variante: In einer Szene wird die Leinwand geteilt, um "Erwartung" auf der einen und "Realität" auf der anderen Seite zu zeigen – ein emotional starker Einsatz der Technik, um die innere Wahrnehmung des Protagonisten darzustellen.
Absicht und Wirkung dieser Technik
Split Screen fordert die Aufmerksamkeit des Publikums stärker als klassisches Erzählen, da es mehrere Bildebenen gleichzeitig interpretieren muss.
Die Technik kann:- Dramaturgie verdichten: Mehr Handlung in kürzerer Zeit zeigen.
- Kontraste aufzeigen: Unterschiede zwischen parallelen Geschehnissen hervorheben.
- Synchronität oder Diskrepanz betonen: Handlungsläufe, die gleichzeitig oder ähnlich ablaufen – oder völlig unterschiedlich sind – miteinander verweben.
- Visuelle Spannung erzeugen: durch gleichzeitige Bedrohungen oder Enthüllungen in verschiedenen Panels.
Je nach Gestaltung kann Split Screen ein Gefühl von Chaos, Synchronität, innerer Zerrissenheit oder stilistischer Brillanz hervorrufen.
Fazit zur Technik
Split Screen ist eine eindrucksvolle filmische Methode, um Komplexität, Parallelität und visuelle Dynamik in eine Erzählung zu bringen. Richtig eingesetzt, kann sie die Erzählung vertiefen, emotionalisieren und dem Zuschauer neue Blickwinkel aufzeigen.
Besonders bei modernen und experimentellen Filmen oder Musikvideos ist Split Screen zu einem beliebten Gestaltungselement geworden.Möchten Sie selbst kreative Montagetechniken wie Split Screen in Ihrem Filmprojekt einsetzen?
Unsere Filmproduktion unterstützt Sie gerne – schreiben Sie uns an info(at)aloco(.)ch! - Synonyme: Aufgeteilter Screen
- Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de




Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars
Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.




Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:
Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035