Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Slider

Der Begriff «Schienensystem» in der Filmproduktion

Ein Slider ist ein Kamerazubehör, das in der Filmproduktion verwendet wird, um gleichmässige und kontrollierte Kamerabewegungen entlang einer geraden Linie zu ermöglichen. Es ist im Wesentlichen eine Schiene oder ein Schienensystem, auf dem die Kamera montiert ist und sich gleitend bewegen kann. Hier sind einige Details zur Verwendung und den Vorteilen eines Sliders in der Filmproduktion:

Aufbau und Funktionsweise des Sliders

Ein typischer Slider besteht aus folgenden Komponenten:

  1. Schiene: Die Hauptstruktur, auf der die Kamera montiert wird. Die Schiene kann aus verschiedenen Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser bestehen.
  2. Kamerawagen: Ein beweglicher Wagen, der auf der Schiene gleitet und an dem die Kamera befestigt ist. Der Wagen ist oft mit Kugellagern oder Gleitschienen ausgestattet, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.
  3. Stative oder Stützen: Sliders können auf Stativen oder speziellen Stützen montiert werden, um sie in der gewünschten Höhe und Position zu halten.

Der Einsatzbereiche von Kamerafahrten auf Schienen

Dynamische Szenen: Ein Kameraslider wird verwendet, um subtile, aber dynamische Kamerabewegungen zu erstellen, die einer Szene Tiefe und Dimension verleihen.

Interviews und Dialoge: Bei Interviews kann ein Slider verwendet werden, um eine sanfte seitliche Bewegung zu erzeugen, die das Bild interessanter macht, ohne vom Gespräch abzulenken.

Produktaufnahmen: Für Werbe- und Produktvideos ermöglicht ein Slider sanfte Kamerafahrten, die das Produkt elegant und professionell präsentieren.

Vor- und Nachteile dieses Kamerazubehörs und wie wir es einsetzten

Zu den Vorteilen gehört die Einfachheit und Portabilität. Im Vergleich zu grösseren und komplexeren Stabilisierungssystemen wie Dollys ist ein Slider relativ einfach zu bedienen und tragbar. Sie sind zudem kosteneffizient und im Allgemeinen günstiger als andere Kamerabewegungssysteme, was sie zu einer beliebten Wahl für kleinere Produktionen und unabhängige Filmemacher macht. Sie ermöglichen zudem präzise, kontrollierte Bewegungen, die manuell oder motorisiert gesteuert werden können, je nach Modell und Bedarf.

Zu den Nachteilen gehört die begrenzte Bewegungsreichweite. Ein Slider ermöglicht nur lineare Bewegungen entlang der Länge der Schiene, was die kreativen Möglichkeiten im Vergleich zu anderen Bewegungssystemen einschränken kann. Dies kann aber mit zusätzlichen Modulen auf den Slider wie Pan and Tilt Kopf ausgeglichen werden. Um ruckelfreie Aufnahmen zu gewährleisten, muss der Slider unbedingt stabil aufgestellt und richtig kalibriert sein, was zusätzliche Sorgfalt und Zeit erfordert.

Fazit und Erweiterungen sowie Zubehör von Slidern

Neben den von Hand betriebenen Slider gibt es auch motorisierte Sliders:. Diese sind mit Motoren ausgestattet, die eine gleichmässige Bewegung der Kamera ermöglichen und oft über eine Fernbedienung oder eine Smartphone-App gesteuert werden können. Wie arbeiten hier mit den Produkten von Edelkrone, welche uns seit Jahren eine guten Dienst erweisen. Diese Slider sind auch sehr gut für die Zeitraffer-Steuerung einsetzbar. Sie bieten spezielle Steuerungen für Zeitrafferaufnahmen, bei denen die Kamera sich sehr langsam entlang der Schiene bewegt.

Ein Slider ist also, wie aus dieser Begriffserklärung ersichtlich wird, ein vielseitiges Werkzeug in der Filmproduktion, das Filmemachern hilft, professionelle und ansprechende Kamerabewegungen zu realisieren. Durch seine einfache Handhabung und Portabilität ist es besonders beliebt bei unabhängigen Filmemachern und kleinen Produktionsteams.

Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035