Begriffserklärung Sequenz
-
Der Begriff «Sequenz» in der Filmproduktion
Die Sequenz ist eine strukturelle Einheit eines Films, die aus mehreren Szenen besteht und eine inhaltliche, dramaturgische oder emotionale Einheit bildet. Sie kann an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten spielen, solange sie eine thematische Kohärenz besitzt.
Merkmale einer Filmsequenz
Inhaltliche Geschlossenheit: Eine Sequenz verfolgt eine bestimmte Absicht, z. B. die Einführung einer Figur, eine Verfolgungsjagd oder einen Wendepunkt der Geschichte. Eine Sequenz kann dabei aus mehreren Szenen bestehen, die durch Schnitte oder Montagen verbunden sind. Dramaturgische Funktion: Sie bildet oft eine grössere erzählerische Einheit als eine einzelne Szene, zum Beispiel einen ganzen Abschnitt eines Films.
Beispiel einer Sequenz im Film
Ein klassisches Beispiel ist die berühmte Duschszene in „Psycho" (1960). Obwohl sie oft als Szene bezeichnet wird, besteht sie genau genommen aus mehreren Szenen:
- Marion betritt das Badezimmer und steigt in die Dusche (erste Szene).
- Die Kamera zeigt den Duschvorgang aus verschiedenen Perspektiven (zweite Szene).
- Die Silhouette des Mörders nähert sich, und der Angriff beginnt (dritte Szene).
- Die Kamera fokussiert den fallenden Duschvorhang und das Abfliessen des Wassers mit Blut (vierte Szene).
Zusammen bilden diese Szenen eine Sequenz mit einer starken emotionalen und narrativen Wirkung.
Abgrenzung zur Szene
Während eine Sequenz aus mehreren Szenen bestehen kann, ist eine Szene eine abgeschlossene Einheit, die an einem einzigen Ort und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne spielt. Eine Szene kann mehrere Einstellungen umfassen, bleibt aber örtlich und zeitlich konstant.
Beispiel:
- Eine Szene: Zwei Personen unterhalten sich in einem Café. Auch wenn die Kameraeinstellungen wechseln, bleibt es eine Szene, da Zeit und Ort gleich bleiben.
- Eine Sequenz: Eine Person verlässt das Café, steigt ins Auto, fährt los und wird von einem anderen Auto verfolgt. Die Szenen im Café, im Auto und auf der Strasse bilden zusammen eine Sequenz.
Abgrenzung zum Take und zur Szene
Ein Take ist eine einzelne, ungeschnittene Aufnahme einer Szene. Während eine Szene aus vielen Takes bestehen kann, ist ein Take nur ein einzelner Versuch einer Aufnahme.
Beispiel zur Abgrenzung von Take, Szene und Sequenz. Take: ein Close-up des Mobiltelefons am Ohr der Hauptperson während des Telefonierens. Szene: Ein Charakter betritt einen Raum, das Mobiletelefon klingelt, die Person nimmt das Telefon hervor, hebt es ans Ohr und telefoniert. Mehrere Takes ergeben eine Szene: Eine Szene wird mehrfach gefilmt, um verschiedene Varianten zu haben. Ein Take ist das Close-up des Mobile am Ohr, aber es braucht auch ein Establishing Shot der Location, verschiedene Winkel um die Szene dramaturgisch gut darzustellen.- Ein besonders langer Take kann auch eine ganze Szene oder Sequenz in Echtzeit ohne Schnitt umfassen, wie in Filmen wie Birdman (2014).
Synonyme für Sequenz in der Filmproduktion
In der Filmproduktion gibt es mehrere Begriffe, die als Synonyme oder verwandte Begriffe für Sequenz verwendet werden, je nach Kontext und Struktur des Films. Hier sind einige der wichtigsten:
Szenenfolge – eine Reihe von zusammenhängenden Szenen, die eine bestimmte Handlungseinheit bilden.
Handlungsblock – ein Abschnitt innerhalb des Films, der eine abgeschlossene dramaturgische Funktion hat.
Erzählabschnitt – ein Teil der Filmhandlung, der einen bestimmten thematischen oder dramaturgischen Zweck erfüllt.
Segment – ein übergeordneter Abschnitt des Films, der eine inhaltliche Einheit bildet.
Kapitel – wird oft in Filmen mit klaren Abschnitten oder in Episodenfilmen verwendet.
Filmabschnitt – allgemeiner Begriff für eine zusammenhängende Sequenz in einem Film.
Montage-Sequenz – eine spezielle Art der Sequenz, in der durch schnellen Schnitt und Bildfolgen eine Geschichte oder ein Prozess erzählt wird.💡 Hinweis: Während eine Szene meist an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit spielt, umfasst eine Sequenz mehrere zusammenhängende Szenen, die gemeinsam eine größere dramaturgische Einheit bilden.
In einem Spielfilm könnte z. B. eine Trainingssequenz aus mehreren Szenen bestehen:
- Szene 1: Ein Boxer bereitet sich früh morgens im Gym vor.
- Szene 2: Er läuft durch die Strassen von Bern, um Ausdauer zu trainieren.
- Szene 3: Er trainiert mit seinem Coach und verbessert seine Technik.
Diese drei Szenen bilden gemeinsam eine Sequenz, die den Trainingsprozess als Einheit darstellt.
Fazit zur Theorie über Filmsequenzen
Die Sequenz ist eine wichtige narrative Einheit im Film, die mehrere Szenen zu einer inhaltlichen Einheit verbindet. Sie hebt sich von der Szene dadurch ab, dass sie grössere dramaturgische Zusammenhänge abbildet, während ein Take lediglich eine einzelne ungeschnittene Aufnahme darstellt. Das Verständnis dieser Begriffe hilft Filmemachern und Cineasten, die Struktur eines Films besser zu analysieren und zu gestalten.
- Synonyme: Szenenfolge, Erzählabschnitt, Montage-Sequenz, Kapitel, Filmsequenz
- Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
-




Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars
Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.




Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:
Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035