Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Podcast

Der Begriff «Podcast» in der Filmproduktion

Ein Podcast ist eine Serie von Audio- oder Videodateien, die über das Internet gestreamt oder heruntergeladen werden können. Podcasts erscheinen meist in Episoden und können zu den unterschiedlichsten Themen produziert werden. Der Begriff setzt sich aus iPod (Apple’s tragbarer Musikplayer) und Broadcast (Rundfunksendung) zusammen. Er wurde erstmals 2004 von dem Journalisten Ben Hammersley verwendet.

Was sind die Merkmale dieses Audio- und Videoformats?

Podcasts zeichnen sich durch ihre On-Demand-Verfügbarkeit aus, sodass Hörer Episoden jederzeit abrufen können. Sie folgen meist einem seriellen Format und erscheinen regelmässig, etwa wöchentlich oder monatlich. Über Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder per RSS-Feed lassen sie sich bequem abonnieren. Die thematische Vielfalt reicht von Nachrichten und Wissenschaft bis hin zu Unterhaltung und persönlichen Geschichten, wodurch für nahezu jedes Interesse passende Inhalte verfügbar sind.

  • On-Demand-Verfügbarkeit: Hörer können Episoden jederzeit abrufen.
  • Serielles Format: Podcasts erscheinen meist regelmässig (z. B. wöchentlich oder monatlich).
  • Abonnement-Funktion: Nutzer können Podcasts über Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder RSS-Feeds abonnieren.
  • Vielfältige Themen: von Nachrichten und Wissenschaft bis hin zu Unterhaltung und persönlichen Geschichten.

Produktionsprozess für erfolgreiche Podcasts und verwandte Formate

Die Produktion eines Podcasts beginnt mit der Konzept- und Planungsphase. Zunächst wird das Thema definiert, die Zielgruppe bestimmt und das passende Format gewählt – ob Interview, Monolog oder Diskussion. Auch der Veröffentlichungsrhythmus und die durchschnittliche Episodenlänge werden festgelegt. Sobald das Konzept steht, folgt die Aufnahme. Dafür sind eine ruhige Umgebung und hochwertige Mikrofone essenziell. Die Tonaufnahmen erfolgen meist mit Software wie Adobe Audition oder Audacity, während einige Podcaster mobile Aufnahmegeräte oder professionelle Studios nutzen.

Nach der Aufnahme wird das Material bearbeitet. Störgeräusche werden entfernt, Pausen gekürzt und Versprecher eliminiert. Intros, Outros oder Musik verleihen dem Podcast eine professionelle Note. Anschließend wird die fertige Episode in einem geeigneten Dateiformat exportiert und über eine Hosting-Plattform wie Podigee oder Anchor hochgeladen. Diese generieren einen RSS-Feed, der den Podcast automatisch an Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts verteilt.

Damit der Podcast eine Hörerschaft erreicht, ist gezieltes Marketing erforderlich. Social Media, Websites oder Newsletter helfen dabei, ihn bekannter zu machen. Optimierte Episodentitel und SEO-freundliche Beschreibungen verbessern die Auffindbarkeit auf den Plattformen. Sobald eine stabile Zuhörerschaft aufgebaut ist, können verschiedene Monetarisierungsmodelle wie Werbung, Sponsoring oder Crowdfunding genutzt werden. Durch Zuhörer-Feedback und kreative Anpassungen entwickelt sich der Podcast kontinuierlich weiter. So entsteht aus einer einfachen Idee eine professionell produzierte und gut vermarktete Podcast-Reihe.

  1. Konzept & Planung: Themenwahl, Zielgruppe, Format (Interview, Monolog, Diskussion).
  2. Aufnahme: Nutzung von Mikrofonen und Aufnahmesoftware wie Audacity oder Adobe Audition.
  3. Bearbeitung & Schnitt: Entfernen von Störgeräuschen, Einfügen von Intros oder Musik.
  4. Veröffentlichung: Bereitstellung über Podcast-Hosting-Plattformen.
  5. Distribution & Marketing: Bewerbung über Social Media, Websites oder Newsletter.

Je nach Kontext stehen für einen Podcast alternative Bezeichnungen zur Verfügung:

  • Audiobeitrag – wenn es sich um eine einzelne Episode handelt
  • Hörsendung – für einen thematischen oder informativen Podcast
  • Internetradio – für regelmäßige, gestreamte Audioinhalte
  • Audioformat – als allgemeine Beschreibung
  • On-Demand-Sendung – wenn der Abruf jederzeit möglich ist
  • Hörserie – wenn es ein fortlaufendes Format ist

Je nach Schwerpunkt des Podcasts kann man auch Begriffe wie „Talkshow“, „Diskussionsrunde“ oder „Hörspiel“ nutzen. Dies zeigt, wie vielfältig das Format ist und wie wichtig eine saubere Definition der Zielgruppe sowie die Erstellung eines wasserdichten Konzeptes vor Produktionsbeginn sind.

Einsatzgebiete des Audioformates als Sendung, Audiobeitrag oder Hörserie

Podcasts haben sich als vielseitiges Medium etabliert und finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. Im Bildungsbereich werden sie genutzt, um Wissen in zugänglicher und unterhaltsamer Form zu vermitteln. Universitäten, Schulen und Weiterbildungsplattformen setzen sie ein, um komplexe Themen anschaulich zu erklären oder Lehrinhalte flexibel bereitzustellen. Auch im Journalismus spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle, da sie tiefgehende Analysen, Hintergrundgespräche und investigative Recherchen in einem längeren und intensiveren Format ermöglichen als herkömmliche Nachrichtenbeiträge.

Darüber hinaus sind Podcasts ein fester Bestandteil der Unterhaltungsindustrie. Sie bieten alles von humorvollen Gesprächen und True-Crime-Serien bis hin zu Hörspielen und fiktiven Erzählungen, die an klassische Radioformate erinnern. Viele Kreative und Künstler nutzen sie, um ihre Geschichten auf neue Weise zu erzählen und ein Publikum unabhängig von großen Medienhäusern zu erreichen.

Auch Unternehmen und Marken haben Podcasts als Kommunikationsmittel entdeckt. Sie setzen sie ein, um Expertise zu teilen, Einblicke in ihre Branche zu geben oder eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Besonders in der Marketing- und PR-Arbeit sind sie wertvoll, da sie durch regelmäßige Episoden eine langfristige Bindung schaffen und Markenpersönlichkeiten nahbarer machen. Selbst für Coaching, Mentaltraining oder persönliche Entwicklung gibt es zahlreiche Formate, die Hörer inspirieren und begleiten.

Durch diese Vielfalt haben Podcasts eine breite gesellschaftliche Relevanz erlangt und sind längst mehr als nur ein Nischenmedium. Sie bieten eine flexible, mobile und persönliche Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen – egal ob zur Information, Unterhaltung oder Weiterbildung.

  • Bildung: Lehrreiche Inhalte, Vorträge, Sprachkurse.
  • Journalismus: Nachrichten, Reportagen, Interviews.
  • Unterhaltung: Krimis, Comedy, Talkshows.
  • Marketing & Branding: Unternehmenskommunikation, Experten-Talks.

Bekannte Podcast-Plattformen und wie Sie dort publizieren können

Zu den bekanntesten Podcast-Plattformen gehören Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Audible. Jede dieser Plattformen ermöglicht es, eigene Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wer einen Podcast veröffentlichen möchte, benötigt zunächst einen Hosting-Dienst wie Podigee, Anchor oder Libsyn, der die Audiodateien speichert und einen RSS-Feed erstellt. Dieser Feed ist entscheidend, da er als Schnittstelle zwischen dem Podcast und den Plattformen fungiert.

Um einen Podcast auf Spotify zu veröffentlichen, muss der RSS-Feed beim Spotify-for-Podcasters-Portal eingereicht werden. Nach einer Prüfung wird der Podcast freigeschaltet und erscheint automatisch bei neuen Episoden. Apple Podcasts verlangt eine ähnliche Vorgehensweise über Apple Podcasts Connect, wobei zusätzlich eine Apple-ID erforderlich ist.

Sobald der Podcast auf diesen Plattformen verfügbar ist, werden neue Episoden durch den Hosting-Dienst automatisch verteilt. Wichtig ist es, ansprechende Titel und Beschreibungen zu verfassen, um die Auffindbarkeit zu verbessern. Viele Plattformen bieten zudem Analyse-Tools, mit denen sich Hörerzahlen und Reichweite auswerten lassen. Wer die Sichtbarkeit erhöhen möchte, kann zusätzlich Social Media und gezieltes Marketing nutzen, um mehr Hörer zu gewinnen.

Fazit und Zukunftsperspektiven dieses Medienformates

Die Podcast-Landschaft wächst weiter durch professionelle Produktionen, innovative Formate (z. B. interaktive Podcasts) und neue Monetarisierungsmodelle wie Abo-Modelle oder exklusive Inhalte. Hier kurz zusammengefasst.

  • Podcasts sind digitale Audio- oder Videoinhalte, die on-demand abgerufen und oft im Serienformat veröffentlicht werden.
  • Sie bieten eine breite Themenvielfalt – von Nachrichten und Bildung bis hin zu Unterhaltung und Marketing – und sind über Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts verfügbar.
  • Durch die wachsende Popularität entwickeln sich Podcasts weiter, mit neuen Formaten, Monetarisierungsmodellen und interaktiven Elementen.

Falls Sie Interesse haben, einen eigenen Podcast für Ihre Firma zu produzieren, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Gerne helfen wir bei der Entwicklung von Ideen und beim Testen der Markttauglichkeit. Kontaktieren Sie uns ungeniert unter info(at)aloco(.)ch oder per Telefon.

Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Ben Podcast Bern
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035