Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Plot Twist

Der Begriff «Plot Twist» in der Filmproduktion

📌 Der Begriff „Plot Twist“

Ein Plot Twist – zu Deutsch unerwartete Wendung der Handlung oder einfach Handlungswende – bezeichnet eine überraschende Veränderung im Erzählverlauf eines Films, die den Zuschauer aus seiner bisherigen Erwartungshaltung reisst. Diese dramaturgische Technik wird bewusst eingesetzt, um Spannung zu erzeugen, Emotionen zu verstärken, Themen zu vertiefen oder den Blick auf das Erzählte radikal zu verändern.

Ein Plot Twist funktioniert nur dann, wenn er in der Erzählstruktur logisch eingebettet ist, aber dennoch nicht vorhersehbar erscheint. Er sorgt für einen Aha-Moment – einen plötzlichen Erkenntnisschock, der das Gesehene in neuem Licht erscheinen lässt.

🎭 Was macht ein Plot Twist in der Dramaturgie?

Ein guter Plot Twist ist nicht nur ein Trick, sondern ein dramaturgischer Hebel, der:

  • die Aufmerksamkeit des Publikums neu fokussiert,
  • Rückblenden oder frühere Hinweise aufwertet,
  • das Genre mitunter neu definiert (z.B. Thriller wird zum Drama),
  • eine tiefere moralische oder psychologische Bedeutung offenlegt,
  • den Ausgang der Geschichte drastisch verändert.

Er findet oft in der späten Mitte (Plot Point 2) oder im Finale (Climax) eines Films statt, kann aber auch frühzeitig eingesetzt werden, um falsche Spuren zu legen (Red Herrings, Misleads).

🎬 Beispiele ikonischer Plot Twists in der Filmgeschichte

🕵️ „The Sixth Sense“ (1999, Regie: M. Night Shyamalan)

Der vielleicht bekannteste moderne Plot Twist: Der Psychologe Dr. Malcolm Crowe (Bruce Willis) ist – wie sich am Ende herausstellt – selbst tot. Alles, was wir gesehen haben, wird plötzlich umgedeutet. Ein Meisterbeispiel subtiler Foreshadowing-Technik.

💀 „Psycho“ (1960, Regie: Alfred Hitchcock)

Ein legendärer Mid-Plot-Twist: Die Hauptfigur Marion Crane wird nach nur 45 Minuten ermordet – ein beispielloser Bruch der klassischen Erzählkonventionen. Später folgt der zweite Twist: Norman Bates ist sowohl Täter als auch seine eigene Mutter.

🪞 „Fight Club“ (1999, Regie: David Fincher)

Tyler Durden existiert nur in der Fantasie des Erzählers – ein radikaler Twist, der Identität, Realität und Narration in Frage stellt. Rückblickend erscheinen sämtliche Szenen doppeldeutig und ambivalent.

👨‍👦 „Star Wars: Episode V – The Empire Strikes Back“ (1980, Regie: Irvin Kershner)

Der ikonischste Vater-Sohn-Twist der Filmgeschichte: Darth Vader offenbart Luke Skywalker, dass er sein Vater ist. Ein emotionaler und narrativer Paukenschlag, der die gesamte Saga umdeutet.

📸 „Oldboy“ (2003, Regie: Park Chan-wook)

Ein brutal verstörender Twist: Der Protagonist wurde manipuliert, eine inzestuöse Beziehung zu seiner Tochter einzugehen – als Racheakt. Ein moralisch komplexer, schockierender Turn in der Erzählung.

🧠 Verschiedene Arten von Plot Twists

1. Identitätstwist
Die wahre Identität einer Figur wird erst später enthüllt (Beispiel: Shutter Island, The Prestige).

2. Perspektivtwist
Die Perspektive oder Wahrheit wird plötzlich umgedeutet – was wir glaubten zu wissen, war falsch (Beispiel: Gone Girl, Arrival).

3. Zieltwist
Das eigentliche Ziel der Handlung wird erst spät offenbart (Beispiel: The Usual Suspects – Keyser Söze!).

4. Realitätstwist
Die Realität selbst wird in Frage gestellt (Beispiel: The Truman Show, The Others).

5. Zeitstruktur-Twist
Nicht chronologisch erzählte Filme enthüllen spät, wann oder wo wir uns befinden (Beispiel: Memento, Predestination).

🎬 Beispiele für die filmische Umsetzung

  • In vielen Fällen wird der Twist visuell subtil vorbereitet: Wiederkehrende Symbole, bestimmte Farben, Kameraeinstellungen oder Ton-Design (etwa ein plötzlich verstummender Score) deuten frühzeitig an, dass etwas nicht stimmt.
  • In anderen Fällen wird die Wendung bewusst ohne visuelle Hinweise verborgen gehalten – und im Nachhinein durch Rückblenden oder Montagen enthüllt.

🧩 Fazit: Plot Twist als dramaturgisches Stilmittel

Ein gelungener Plot Twist ist mehr als ein Gimmick: Er zeigt die Kunstfertigkeit der Filmschaffenden, komplexe Narrative zu erzählen, mit Wahrnehmung zu spielen und das Publikum zu überraschen – ohne dabei unglaubwürdig zu wirken. In der Filmproduktion verlangt dies präzise Planung, sorgfältiges Foreshadowing, kontrollierte Bild- und Tongestaltung sowie ein tiefes Verständnis narrativer Strukturen.

Haben Sie Fragen zur Dramaturgie oder möchten Sie selbst Filme produzieren lassen?

Gerne helfen wir von ALOCO, Filmproduktion Bern, weiter bei Ihrem Filmprojekt. Kontaktieren Sie uns unter info(at)aloco(.)ch

Synonyme: Foreshadowing
Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Plot Twist
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035