Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Musik

Der Begriff «Musik» in der Filmproduktion

In der Filmproduktion bezeichnet Musik einen künstlerischen Ausdruck durch Klang, der zur Untermalung von Szenen und zur emotionalen Verstärkung eingesetzt wird. Musik beeinflusst die Stimmung, Atmosphäre und Wahrnehmung eines Films und kann die Handlung subtil leiten oder dramatische Akzente setzen. Sie kann speziell für einen Film komponiert werden (Filmmusik) oder aus bestehenden Werken bestehen.

Funktionen der Filmmusik

Musik erfüllt in Filmen unterschiedliche dramaturgische Aufgaben:

  • Emotionale Verstärkung: Sie unterstreicht Stimmungen wie Spannung, Romantik oder Trauer.
  • Rhythmische Strukturierung: Musik kann den Erzählfluss eines Films unterstützen und Szenen verbinden.
  • Figurencharakterisierung: Bestimmte Melodien oder Motive können mit Charakteren oder Themen assoziiert werden (Leitmotiv-Technik).
  • Spannung und Erwartung: Durch musikalische Mittel wie Crescendi oder Dissonanzen kann Spannung erzeugt werden.
  • Zeit- und Ortsmarkierung: Musik kann eine bestimmte Epoche, Kultur oder Umgebung klanglich repräsentieren.

Arten von Musik im Film

Diegetische Musik (On-Screen-Musik)

Musik, die innerhalb der Filmwelt existiert und von den Figuren gehört werden kann, z. B.:

  • Ein Radio oder Fernseher spielt Musik in einer Szene.
  • Eine Figur spielt ein Instrument oder singt.

Extradiegetische Musik (Filmmusik/Score)

Musik, die nur für das Publikum hörbar ist und zur emotionalen Untermalung dient, z. B.:

  • Orchestrale Hintergrundmusik bei einer dramatischen Szene.
  • Spannungssteigernde Musik in einem Thriller.

Original Score vs. Licensed Music

  • Original Score: Extra für den Film komponierte Musik, oft von renommierten Filmkomponisten wie Hans Zimmer.
  • Licensed Music: Bereits existierende Musikstücke, die lizenziert und in den Film integriert werden (z. B. Pop-Songs in Soundtracks).

Musikproduktion für Filme

Die Musik wird oft in der Postproduktion erstellt oder integriert. Der Prozess umfasst:

  • Musikkonzept und Abstimmung mit der Regie
  • Komposition und Aufnahme (Orchester, elektronische Musik, Band etc.)
  • Synchronisation mit den Bildern (Scoring)
  • Abmischung mit Dialogen und Soundeffekten

Fazit

Musik ist ein essenzielles Gestaltungsmittel in der Filmproduktion und kann Szenen auf unbewusster Ebene emotional intensivieren. Ob als dezente Hintergrundmusik oder als ikonisches Leitmotiv – sie trägt maßgeblich zur filmischen Wirkung und zur emotionalen Verbindung mit dem Publikum bei.

Wir vermitteln Ihnen gerne ausgewiesene, professionelle Musiker für Filmproduktionen oder erstellen zusammen mit Ihnen die passenden Klänge. Schreiben Sie uns eine E-Mail unter info(at)aloco(.)ch.

Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035