Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung GEMA

Der Begriff «GEMA» in der Filmproduktion

Der Begriff GEMA steht für die deutsche Verwertungsgesellschaft für Musikrechte, die Lizenzgebühren für Künstler verwaltet. Sie regelt die Nutzung geschützter Musikwerke in Medien.

GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die sich um die Wahrung der Urheberrechte von Musikschaffenden kümmert. Sie verwaltet die Nutzungsrechte von Musikstücken und sorgt dafür, dass Komponisten, Textautoren und Musikverleger eine angemessene Vergütung erhalten, wenn ihre Werke öffentlich genutzt oder vervielfältigt werden.

Was macht die GEMA genau?

Die Hauptaufgabe der GEMA besteht darin, Lizenzgebühren für die Nutzung geschützter Musikwerke einzuziehen und an die Rechteinhaber zu verteilen. Dies betrifft unter anderem:

  • Öffentliche Aufführungen: Musik in Konzerten, Clubs, Bars, Restaurants, Kinos oder auf Veranstaltungen.
  • Rundfunk und Fernsehen: Musik, die in Radio- und Fernsehsendungen gespielt wird.
  • Streaming und Online-Nutzung: Plattformen wie YouTube, Spotify oder Apple Music müssen für das Streaming von Musik Lizenzgebühren an die GEMA zahlen.
  • Mechanische Vervielfältigung: CDs, Schallplatten oder digitale Downloads von Musikstücken.
  • Hintergrundmusik in Geschäften und Hotels: Unternehmen müssen eine Gebühr entrichten, wenn sie Musik in ihren Geschäftsräumen abspielen.

Wer profitiert von der GEMA?

Mitglied bei der GEMA können Komponisten, Textdichter und Musikverlage werden. Diese Mitglieder erhalten jährlich eine Ausschüttung aus den gesammelten Lizenzgebühren, abhängig davon, wie oft und in welchem Umfang ihre Musik genutzt wurde.

GEMA und Urheberrecht

In Deutschland sind Musikwerke automatisch durch das Urheberrechtsgesetz (UrhG) geschützt. Wer ein geschütztes Werk nutzen will, muss eine Erlaubnis einholen und entsprechende Gebühren zahlen. Die GEMA übernimmt diese Aufgabe für ihre Mitglieder, indem sie Lizenzen erteilt und die Einnahmen verteilt.

Kritik an der GEMA

Trotz ihrer wichtigen Rolle ist die GEMA nicht unumstritten. Kritikpunkte sind unter anderem:

  • Intransparente Verteilung der Gelder: Einige Musiker bemängeln, dass große Künstler mit vielen gespielten Werken bevorzugt werden, während kleinere Künstler weniger profitieren.
  • Hohe Gebühren für Veranstalter: Clubs, Bars und Veranstalter kritisieren die GEMA-Gebühren als zu hoch und unflexibel.
  • Probleme mit Online-Plattformen: In der Vergangenheit gab es Streit mit YouTube, weil sich beide Parteien nicht auf Lizenzgebühren einigen konnten, was dazu führte, dass viele Musikvideos in Deutschland gesperrt wurden.

GEMA vs. SUISA – Der Unterschied zur Schweiz

Während die GEMA für die Musikrechte in Deutschland zuständig ist, übernimmt in der Schweiz die Suisa eine ähnliche Funktion. Beide Organisationen arbeiten international zusammen, um die Rechte von Musikschaffenden in ihren jeweiligen Ländern zu schützen.

Fazit zum Begriff GEMA

Die GEMA spielt eine zentrale Rolle im Schutz von Musikrechten in Deutschland. Sie stellt sicher, dass Musiker und Komponisten fair für die Nutzung ihrer Werke entlohnt werden. Gleichzeitig steht sie aufgrund ihrer Gebührenstruktur und Verteilungspolitik immer wieder in der Kritik. Wer in Deutschland Musik öffentlich nutzt, sollte sich mit den Regelungen der GEMA vertraut machen, um Urheberrechtsverstösse zu vermeiden. Weitere Informationen zur GEMA finden Sie unter www.gema.de 

Falls Sie Änderungen oder Ergänzungen zur Begriffserklärung haben oder eine Beratung zum Thema Musikrechte möchten, lassen Sie es mich wissen! info(at)aloco(.)ch 😊.

Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035