Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Gaffer

Der Begriff «Gaffer» in der Filmproduktion

Definition und Bedeutung des Gaffers

Der Gaffer ist der Chef der Beleuchtungsabteilung bei Film- und Fernsehproduktionen. Er oder sie ist verantwortlich für die Umsetzung des gewünschten Lichtkonzepts und arbeitet ENG mit dem Director of Photography (DoP) zusammen, um die visuelle Gestaltung eines Films durch gezielte Lichtsetzung zu unterstützen. Der Gaffer stellt sicher, dass jede Szene die passende Ausleuchtung erhält, sowohl aus künstlerischer als auch aus technischer Sicht.

Aufgaben und Verantwortung

Die Hauptaufgabe eines Gaffers besteht darin, das vom Kameramann oder der Kamerafrau entwickelte Lichtkonzept in die Praxis umzusetzen. Dazu gehört die Auswahl und Positionierung der benötigten Leuchtmittel, die Steuerung von Lichtintensität und Farbtemperatur sowie die Berücksichtigung natürlicher Lichtquellen. Der Gaffer bestimmt, welche Lampen, Filter oder Reflektoren eingesetzt werden, um das gewünschte Lichtbild zu erzeugen.

Neben der kreativen Lichtgestaltung trägt der Gaffer auch die Verantwortung für die elektrische Sicherheit am Set. Da Filmbeleuchtung oft mit hoher Leistung arbeitet, müssen alle elektrischen Installationen den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Der Gaffer koordiniert zudem das Beleuchtungsteam, zu dem unter anderem die Best Boy Electric und die Set-Elektriker gehören.

Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen

Der Gaffer arbeitet ENG mit verschiedenen Abteilungen zusammen, insbesondere mit der Kamera- und der Szenenbildabteilung. Die Kameraabteilung gibt die Anforderungen an die Lichtstimmung und die benötigten Kontraste vor, während das Szenenbild sicherstellt, dass Lichtquellen in das Set-Design integriert werden können.

Auch die Regie hat oft spezielle Wünsche, beispielsweise wenn eine besonders dramatische oder stimmungsvolle Beleuchtung gewünscht wird. Der Gaffer muss in der Lage sein, kreative Visionen in technische Lösungen zu übersetzen und flexibel auf Änderungen zu reagieren.

Technische Aspekte der Arbeit eines Gaffers

Die Lichttechnik in der Filmproduktion hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Moderne LED-Technologie ermöglicht eine feinere Steuerung von Lichtfarbe und Helligkeit, während klassische Halogen- oder HMI-Lampen nach wie vor für ihre hohe Lichtausbeute geschätzt werden.

Ein Gaffer muss nicht nur über technisches Wissen verfügen, sondern auch Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Lichtquellen haben. Dazu gehört die Fähigkeit, natürliches Licht zu modifizieren, etwa durch Diffusionsmaterialien oder Reflektoren. Ebenso wichtig ist das Wissen über Schattenführung und die Vermeidung unerwünschter Reflexionen oder Farbverfälschungen.

Herausforderungen am Set

Die Arbeit als Gaffer erfordert eine Kombination aus technischem Know-how, Kreativität und Teamführung. Besonders bei Aussenaufnahmen kann das wechselnde Tageslicht eine Herausforderung darstellen, die durch den Einsatz von künstlichen Lichtquellen oder lichtlenkenden Elementen gelöst werden muss. Auch enge Drehpläne und wechselnde Drehorte erfordern eine hohe Flexibilität.

Zudem ist die Beleuchtung oft ein entscheidender Faktor für die gesamte Produktionszeit. Eine unzureichend geplante Lichtsetzung kann Verzögerungen verursachen, da Kameraeinstellungen angepasst oder störende Schatten korrigiert werden müssen. Ein erfahrener Gaffer sorgt dafür, dass die Lichtsetzung effizient erfolgt und der Dreh reibungslos abläuft.

Fazit zur Begriffsdefinition und zum Begriff des Gaffers

Der Gaffer spielt eine zentrale Rolle in der Filmproduktion und trägt massgeblich zur visuellen Qualität eines Films bei. Mit technischem Verständnis, Kreativität und einem geschulten Auge für Lichtstimmungen sorgt er oder sie dafür, dass jede Szene optimal ausgeleuchtet ist. Damit ist der Gaffer nicht nur eine Schlüsselfigur in der Beleuchtungstechnik, sondern auch ein wichtiger Partner für Kamera und Regie.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen Gaffer für Ihre Filmproduktion in Bern? Wir helfen gerne weiter unter info(at)aloco(.)ch.

Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035