Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Cut on Action

Der Begriff «Cut on Action» in der Filmproduktion

Cut on Action (auch Action Match oder Action Cutting genannt) ist eine Schnitttechnik im Film, bei der der Schnitt genau während einer laufenden Bewegung erfolgt. Ziel dieser Methode ist es, die Kontinuität der Handlung aufrechtzuerhalten und den Übergang zwischen zwei Einstellungen für das Publikum möglichst natürlich und flüssig wirken zu lassen. Ein Beispiel des Schnitts auf die Filmhandlung auf YouTube.

Technik und Vorgehensweise

Beim Cut on Action wird eine Handlung, die in einer Einstellung begonnen wurde, in einer anderen Einstellung fortgesetzt. Der Schnitt erfolgt dabei mitten in der Bewegung – beispielsweise beim Öffnen einer Tür, beim Hinsetzen oder beim Schlagen eines Balls. Durch diese Technik bleibt die Bewegung für den Zuschauer logisch nachvollziehbar und visuell konsistent. Das menschliche Auge folgt instinktiv der begonnenen Aktion, sodass der Schnitt als weniger auffällig oder störend empfunden wird.

Typische Beispiele für Cut on Action sind:

  • Ein Charakter beginnt, sich in einer Totalen zu setzen, und die Szene wird beim Hinsetzen in eine Nahaufnahme geschnitten.
  • Ein Schlag in einem Kampf wird in der Bewegung geschnitten, sodass der Schlag in der neuen Einstellung aus einer anderen Perspektive weitergeführt wird.
  • Eine Person öffnet eine Tür: Der Griff zur Türklinke beginnt in einer Einstellung, und das Öffnen der Tür wird aus einem anderen Winkel fortgesetzt.

Absicht und Wirkung dieser Schnitttechnik

Die Hauptfunktion des Cut on Action ist es, den Erzählfluss dynamisch und glaubwürdig zu gestalten. Indem der Schnitt innerhalb der Aktion erfolgt, bleibt die Energie der Szene erhalten und die Montage wirkt "unsichtbar" – das Publikum konzentriert sich auf die Handlung, nicht auf den Schnitt. Besonders bei dynamischen Szenen wie Verfolgungsjagden, Kampfszenen oder sportlichen Aktivitäten ist der Cut on Action ein zentrales Mittel, um Spannung und Tempo zu steigern, ohne die Orientierung zu verlieren.

Beispiele aus der Filmgeschichte

  • In Indiana Jones (Regie: Steven Spielberg) werden viele Actionszenen durch präzise Cut-on-Action-Techniken verbunden, um den Abenteuerfluss schnell und packend zu halten.
  • Auch in The Dark Knight (Regie: Christopher Nolan) wird diese Technik intensiv genutzt, besonders in den Kampfszenen rund um Batman, um die Dynamik und Brutalität greifbar zu machen.

Fazit zur Schnitttechnik

Cut on Action ist eine grundlegende Technik des filmischen Erzählens, die sowohl für klassische als auch für moderne Filme unverzichtbar ist. Sie sorgt für eine natürliche Erzählweise, steigert die Dynamik und trägt entscheidend dazu bei, dass der Zuschauer die Welt des Films als durchgehend glaubwürdig und zusammenhängend erlebt.

Interessieren Sie sich für professionelle Schnitttechniken oder planen Sie ein eigenes Filmprojekt?
Gerne berät Sie unsere Filmproduktion persönlich – schreiben Sie uns einfach an info(at)aloco(.)ch!

Synonyme: Schnitt auf die Filmhandlungen, Action Match, Action Cutting
Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035