Begriffserklärung Continuity
-
Der Begriff «Continuity» in der Filmproduktion
Der Begriff Continuity bezeichnet die Sicherstellung der inhaltlichen, visuellen und logischen Konsistenz zwischen den einzelnen Szenen eines Films. Da Filme oft nicht in chronologischer Reihenfolge gedreht werden, ist es entscheidend, dass Anschlüsse zwischen den Szenen nahtlos wirken, um die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht aus der Illusion der Erzählung herauszureissen.
Trotz sorgfältiger Planung und Überwachung kommt es selbst in grossen Produktionen immer wieder zu Continuity-Fehlern, die später im Film erkennbar sind. Dazu zählen etwa wechselnde Requisitenpositionen, plötzliche Veränderungen in Frisuren oder Kleidung sowie Unstimmigkeiten in der Handlung.
Arten der Continuity
Continuity umfasst verschiedene Aspekte, die in der Filmproduktion berücksichtigt werden müssen:
Visuelle Continuity
Dieser Bereich betrifft alle sichtbaren Elemente im Bild, die über mehrere Einstellungen hinweg konsistent bleiben müssen. Dazu gehören:
- Requisiten und Kostüme: Gegenstände und Kleidung müssen exakt gleich positioniert sein, wenn eine Szene aus verschiedenen Perspektiven gefilmt wird.
- Lichtverhältnisse: Die Beleuchtung muss bei Anschlussaufnahmen identisch sein, um plötzliche Helligkeitsunterschiede zu vermeiden.
- Frisuren und Make-up: Diese müssen in jeder Szene gleich sein, besonders wenn zwischen den Drehtagen gewechselt wird.
Räumliche Continuity
Hier geht es um die Orientierung und Bewegungsrichtung der Figuren innerhalb einer Szene. Beispielsweise muss eine Figur, die aus dem rechten Bildrand herausgeht, in der nächsten Einstellung von links ins Bild kommen, damit der Zuschauer die Bewegung als logisch empfindet. Auch Blickrichtungen und Handlungen müssen anschlussfähig bleiben.
Zeitliche Continuity
Die zeitliche Abfolge der Ereignisse muss stimmen. Ein Beispiel wäre eine brennende Zigarette, die von einer Einstellung zur nächsten plötzlich länger oder kürzer ist, was die Illusion der Echtzeit zerstören kann. Auch Wetter- oder Tageslichtveränderungen können zu Fehlern führen.
Inhaltliche Continuity
Dies bezieht sich auf die innere Logik der Geschichte. Ein Charakter kann nicht in einer Szene von einem Ereignis überrascht sein, wenn er bereits vorher davon erfahren hat. Auch Namen, Daten oder physische Merkmale müssen konsistent bleiben, damit keine logischen Widersprüche entstehen.
Die Rolle der Script Supervisorin oder des Script Supervisors
Die Script Supervisorin (früher auch Continuity genannt) ist die Person am Set, die für die Konsistenz des Films verantwortlich ist. Sie führt detaillierte Protokolle, macht Fotos von Szenen und gibt Anweisungen, um sicherzustellen, dass alle Anschlüsse korrekt eingehalten werden.
Während der Dreharbeiten dokumentiert sie:
- Kameraeinstellungen und Positionen
- Bewegungen der Schauspielenden
- Veränderungen an Requisiten und Kostümen
- Dialogvarianten und Improvisationen
Die Arbeit der Script-Supervisorin ist besonders wichtig für die Postproduktion, da diese Aufzeichnungen helfen, den Film beim Schnitt kohärent zusammenzufügen.
Warum Continuity-Fehler passieren
Trotz aller Sorgfalt sind Continuity-Fehler in fast jeder Filmproduktion zu finden. Sie entstehen oft durch:
- Lange Drehpausen zwischen Szenen, in denen kleine Details übersehen werden
- Spontane Drehbuchänderungen, die nicht vollständig abgestimmt sind
- Unterschiedliche Takes, bei denen Darsteller ihre Bewegungen minimal anders ausführen
- Komplexe Actionszenen, in denen viele Elemente gleichzeitig passieren
Manche Continuity-Fehler bleiben unbemerkt, während andere nachträglich korrigiert oder bewusst in Filmen belassen werden.
Fazit zur Continuity und Fehler in der Filmproduktion
Continuity ist ein essenzieller Bestandteil der Filmproduktion, der für die Glaubwürdigkeit und Kohärenz eines Films sorgt. Ob visuell, räumlich, zeitlich oder inhaltlich – jeder Aspekt muss präzise überwacht werden, damit die Illusion des Films nicht gestört wird. Auch wenn Fehler unvermeidbar sind, trägt eine gute Continuity dazu bei, dass das Publikum vollständig in die Welt des Films eintauchen kann.
Brauchen Sie einen Script-Supervisor oder haben Sie allgemein Fragen zur Continuity in der Filmproduktion oder zum Begriff oder der Begriffserklärung? Dann schreiben Sie und doch eine E-Mail an info(at)aloco(.)ch.




Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars
Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.




Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:
Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035