Erklärungen, Fachjargon zu Filmproduktion und Videoproduktion
- Name des Begriffes: Codec
- Beschreibungen des Begriffes:
Videocodec
Codec ist eine Abkürzung der englischen Begriffe für Kompression und Decodierung. Damit wird die Verkleinerung von Informationen mit einem bestimmten Algorithmus bezeichnet. Sei dies zur Speicherung der vom Bildsensensor erhaltenen Daten oder den vom Mikrofon erhaltenen Dateien oder zum Exportieren eines Filmes aus der Timeline für das Endgerät. Der Videocodec komprimiert somit das Videobild. Für Audio wird einen separaten Audiocodec verwendet. Beide Files landen dann zusammen in einem Datencontainer, z.B. MP4 oder MOV und machen eine Videodatei aus.
Beispiele von Videocodecs
Lange galt der bekannte Video-Codec H. 264 als Standard. Dieser wird nun langsam vom H. 265 abgelöst. für UHD-TV, DivX und XviD im MPEG-4 Part 2-Format.
Beispiele von Audiocodecs
Als kleinster und wohl auch bekanntester Audiocodec steht der MP3 Codec.
Beispiele von Daten Container
Bekannte Video-Codecs sind H. 265 für UHD-TV, DivX und XviD im MPEG-4 Part 2-Format und H. 264 von QuickTime. Häufig werden mehrere enkodierte Formate wie MP3 und JPG in einer Container-Datei zusammengeführt - zum Beispiel in AVI, MKV, MP4 und FLV.