Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Location Scouting

Der Begriff «Location Scouting» in der Filmproduktion

Definition und Bedeutung des Begriffs

Location-Scouting bezeichnet die gezielte Suche nach geeigneten Drehorten für Film-, Fernseh- und Werbeproduktionen. Dabei werden Orte identifiziert, die den visuellen, technischen und logistischen Anforderungen einer Produktion entsprechen. Der Prozess ist entscheidend für die Atmosphäre eines Films und beeinflusst massgeblich die visuelle Ästhetik sowie die Erzählweise einer Geschichte.

Der Ablauf des Location-Scoutings

Die Suche nach Drehorten beginnt oft mit einer intensiven Recherche, basierend auf Drehbuchanforderungen und der kreativen Vision des Regisseurs oder der Regisseurin. Im nächsten Schritt besichtigen Location-Scouts potenzielle Orte, fotografieren sie und erstellen detaillierte Berichte für die Produktionsleitung. Diese müssen nicht nur das optische Erscheinungsbild, sondern auch rechtliche, organisatorische und technische Aspekte berücksichtigen.

Nach der ersten Auswahl folgt oft eine engere Abstimmung mit der Regie, Kamera und Produktionsleitung. Faktoren wie Lichtverhältnisse, Wetterbedingungen, Lärmbelästigung und die Erreichbarkeit für das Team spielen eine grosse Rolle. Erst wenn alle Bedingungen geprüft wurden, erfolgt die endgültige Entscheidung für eine Location, gefolgt von der Einholung notwendiger Drehgenehmigungen.

Kriterien für die Auswahl einer Drehlocation

Ein geeigneter Drehort muss zahlreiche Kriterien erfüllen. Neben der optischen Wirkung müssen auch praktische Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören die Infrastruktur vor Ort, etwa Stromversorgung, Parkmöglichkeiten oder sanitäre Einrichtungen. Ebenso wichtig sind logistische Fragen wie die Zugänglichkeit für grosse Produktionsteams, eventuelle Einschränkungen durch Anwohner oder gesetzliche Vorschriften, die mit einem Dreh einhergehen.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Budgetplanung. Manche Locations erfordern hohe Mietkosten oder aufwändige Umbaumaßnahmen, während andere besonders kostengünstig oder gar kostenlos genutzt werden können. Auch mögliche Wetterbedingungen oder saisonale Veränderungen sind bei der Planung mit einzubeziehen.

Technische und kreative Herausforderungen

Die Herausforderung beim Location-Scouting besteht nicht nur in der Identifikation von passenden Orten, sondern auch in der vorausschauenden Problemlösung. Manche Drehorte wirken auf den ersten Blick ideal, stellen sich aber bei näherer Betrachtung als ungeeignet heraus – sei es aufgrund schlechter Akustik, unkontrollierbarer Lichtverhältnisse oder fehlender Drehgenehmigungen.

Kreativ gesehen kann eine Location dazu beitragen, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen oder Charaktere visuell zu definieren. Während Studios kontrollierte Bedingungen ermöglichen, bietet ein authentischer Drehort oft eine tiefere atmosphärische Wirkung. Das Zusammenspiel zwischen Storytelling und Umgebung ist daher ein zentraler Aspekt bei der Wahl eines Drehorts.

Die Rolle des Location-Scouts

Der oder die Location-Scout trägt eine grosse Verantwortung innerhalb der Produktion. Neben Kreativität und einem geschulten Blick für filmische Ästhetik ist Organisationstalent gefragt. Ein guter Scout kennt nicht nur viele Orte, sondern verfügt über Netzwerke zu Behörden, Eigentümern und lokalen Dienstleistern, um Genehmigungen und logistische Herausforderungen effizient zu bewältigen. Zudem sind Verhandlungsgeschick und Flexibilität essenziell, da sich Anforderungen während der Vorproduktion ändern können und oft kurzfristige Alternativen gefunden werden müssen.

Fazit zur Begriffserklärung im Glossar 

Location-Scouting ist ein essenzieller Bestandteil der Filmproduktion und beeinflusst den gesamten Look und die Machbarkeit eines Projekts. Die richtige Wahl einer Drehlocation kann eine Geschichte aufwerten und die Produktionsbedingungen optimieren. Deshalb erfordert dieser Prozess nicht nur ein geschultes Auge für Ästhetik, sondern auch umfassendes technisches, organisatorisches und rechtliches Wissen.

Kontakt für Location-Scouting in Bern

Wenn Sie auf der Suche nach einem speziellen Drehort in Bern und Umgebung sind, können Sie uns gerne kontaktieren, wir helfen ihnen bei der Suche und greifen dabei auf unsere langjährige Erfahrung zurück. Schreiben Sie uns unter info(at)aloco(.)ch eine E-Mail.

Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035