Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Begriffserklärung Grip

Der Begriff «Grip» in der Filmproduktion

Der Grip ist ein spezialisierter Techniker in der Filmproduktion, der für den Aufbau, die Bedienung und die Sicherheit von kameraunterstützenden Vorrichtungen wie Dollys, Kränen, Schienensystemen und Rigging-Strukturen verantwortlich ist. Die Arbeit eines Grips ist entscheidend für dynamische Kamerabewegungen und ermöglicht visuell beeindruckende Aufnahmen.

Grips arbeiten ENG mit dem Director of Photography (DoP) zusammen, um dessen Vision technisch umzusetzen, sowie mit dem Gaffer, um Beleuchtungsgeräte sicher an Traversen oder Rigging-Strukturen zu befestigen. Sie müssen nicht nur technisches Know-how besitzen, sondern auch körperlich belastbar sein, da ihre Arbeit oft mit schweren Aufbauten und intensiver Teamarbeit verbunden ist.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten Grip

Die Hauptaufgabe eines Grips ist der Aufbau und die Sicherung aller Kamera-Support-Systeme. Das umfasst:

Kamerabewegungen und Stabilisierung

Grips ermöglichen reibungslose Kamerabewegungen, indem sie Dollys, Slider, Steadicams, Kräne oder Seilkameras montieren und bedienen. Sie sorgen dafür, dass jede Kamerafahrt stabil und präzise ausgeführt wird – sei es eine sanfte Fahrt auf einem Dolly oder eine spektakuläre Kranaufnahme.

Rigging und Sicherheit

Neben Kamerabewegungen kümmern sich Grips um Rigging, also das Befestigen von Kameras oder Beleuchtung an ungewöhnlichen Orten, wie Decken, Fahrzeugen oder beweglichen Konstruktionen. Dabei hat die Sicherheit oberste Priorität, da schwere Ausrüstung bei unsachgemässer Befestigung eine Gefahr für das Team darstellen kann.

Unterstützung der Kamera- und Lichtabteilung

Während sich der DoP auf das Bild und der Gaffer auf die Beleuchtung konzentriert, stellt der Grip sicher, dass alle technischen Hilfsmittel optimal platziert und stabilisiert sind. Oft müssen Lösungen für schwierige Drehbedingungen gefunden werden, z. B. wenn Kamerabewegungen auf unebenem Gelände realisiert werden sollen.

Technisches Equipment und Werkzeuge eines Grips

Grips arbeiten mit einer Vielzahl an technischen Geräten, darunter:

  • Dollys: Wagen, die Kameras auf Schienen oder Rädern tragen, um sanfte Kamerafahrten zu ermöglichen.
  • Kamerakräne und Jibs: mechanische Arme, die Kameras in die Höhe oder über Hindernisse bewegen.
  • Rigging-Systeme: Traversen, Stative und Klammern zur Befestigung von Kameras oder Lichtern.
  • Seilkameras (Cable Cams): Für schwebende Kamerabewegungen über grosse Distanzen.
  • Steadicam- und Gimbal-Systeme: Geräte zur Stabilisierung von Kameras bei handgeführten Aufnahmen.

Ein erfahrener Grip kennt sich mit verschiedenen Kamerasystemen aus und weiss, welches Equipment für welche Art von Aufnahme am besten geeignet ist.

Zusammenarbeit am Filmset

Grips sind echte Teamplayer und arbeiten ENG mit mehreren Abteilungen zusammen. Sie setzen die kreativen Vorstellungen des DoP technisch um, unterstützen den Gaffer bei der Befestigung von Lichtern und sorgen für die Sicherheit der gesamten Crew. Gute Kommunikation und schnelle Reaktionsfähigkeit sind essenziell, da sich Anforderungen am Set oft spontan ändern.

Herausforderungen in der Arbeit eines Grips

Die Arbeit als Grip kann körperlich anstrengend sein, da schwere Geräte transportiert und montiert werden müssen. Zudem sind viele Drehorte anspruchsvoll – sei es ein steiles Gelände, beengte Innenräume oder extreme Wetterbedingungen. Flexibilität, handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis sind daher unverzichtbar.

Fazit zum Begriff und der Begriffserklärung Grip

Der Grip ist eine unverzichtbare Fachkraft in der Filmproduktion, die sich um die technische Umsetzung komplexer Kamerabewegungen und die Sicherheit von Rigging-Systemen kümmert. Ohne Grips wären viele beeindruckende Kamerafahrten und stabile Aufnahmen nicht möglich. Ihre Arbeit ist anspruchsvoll, aber essenziell für die visuelle Dynamik eines Films.

Wollen Sie mehr über Filmproduktion erfahren oder planen Sie eine Filmproduktion in Bern? Dann kontaktieren Sie uns unter info(at)aloco(.)ch.

Sprache des Begriffes (2 Zeichen ISO Code): de
Zurück

Über die Autorenschaft des Film und Video Glossars

Dan Riesen, Absolvent der Vancouver Film School VFS in Kanada, begleitet seit 2004 Filmproduktionen und Videoproduktionen in der Schweiz und im Ausland. Er ist CEO, Kameramann, Colorist und Filmproduzent bei der ALOCO GmbH in Bern und sehr bemüht, seinem Fachjargon auch kurze Erklärungen folgen zu lassen.

LinkedIn | Kontaktanfrage | 079 222 78 45

Fachbegriffe zur Filmproduktion und Videoproduktion vom Videograf erklärt:

Bei Fragen zum Wörterbuch oder speziell zu einem Begriff des Glossars können Sie uns gerne kontaktieren unter info(at)aloco(.)ch oder 031 351 45 35.
© ALOCO GmbH, 2035