Ambi (Schweiz) oder Atmo (Deutschland) bezeichnet Umgebungstöne in der Film- und Audioproduktion. Diese Hintergrundgeräusche verleihen einer Szene Authentizität und Räumlichkeit, indem sie die natürliche Geräuschkulisse einer Umgebung nachbilden. Ambi-Töne werden meist subtil eingesetzt, sind aber essenziell, um eine realistische Klangwelt zu erschaffen.
Arten von Ambi-/Atmo-Geräuschen
- Natürliche Umgebungsgeräusche: Wind, Regen, Vögel, Insekten
- Städtische Geräuschkulisse: Verkehr, Stimmengewirr, entfernte Musik
- Innenraum-Ambiente: Summen von Neonröhren, Klimaanlage, gedämpfte Gespräche
- Spezielle Atmosphären: Fabrikhalle, Wald, Bahnhofshalle
Einsatz in der Film- und Audioproduktion
Ambi-Töne werden oft in der Postproduktion hinzugefügt, um Szenen natürlicher wirken zu lassen oder Stille zu vermeiden. Sie werden in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Filme und Serien: Verstärkung der Umgebung für mehr Realismus
- Hörspiele und Podcasts: Erzeugung von akustischer Tiefe und Immersion
- Dokumentationen: Authentische Klangkulisse für reale Umgebungen
- Synchronisation (ADR): Nachträglich hinzugefügte Umgebungsgeräusche für konsistente Klangräume
Aufnahme und Gestaltung
- Ambi-Töne werden vor Ort mit Stereo- oder Surround-Mikrofonen aufgenommen oder aus Soundbibliotheken verwendet.
- Sie sollten möglichst unauffällig sein, um nicht von Dialogen oder wichtigen Geräuschen abzulenken.
- In professionellen Produktionen werden mehrspurige Atmosphären gemischt, um die gewünschte Tiefe zu erzeugen.
Fazit zu Begriff und zur Begriffserklärung in Glossar
Ambi bzw. Atmo ist ein zentraler Bestandteil jeder Film- und Tonproduktion, der unbewusst zur Immersion beiträgt. Sie sorgen dafür, dass eine Szene lebendig und glaubwürdig wirkt, indem sie den akustischen Raum realistisch gestalten.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen unter info(at)aloco(.)ch.